Quiz

Lernmodul Fahrpraxis
Mehrere Antworten möglich
1/14

Wie verhalten Sie sich beim Überholen von Velofahrern, Mofas und Rollern?

Ich halte beim Überholen minimalen Abstand.
Ich achte vor dem Überholen auf den übrigen Verkehr.
Ich halte beim Überholen mind. einen Meter Abstand.
Lernmodul Fahrpraxis

Überholen von Velofahrern, Mofas und Rollern

  • Nur überholen, wenn die Übersicht sehr gut und Wiedereinbiegen möglich ist. Keinem überholenden Fahrzeug folgen, das die Sicht nach vorne verdeckt (Lastwagen, Bus usw.).
  • Besondere Rücksicht auf Fahrzeuge, die überholt werden.
  • Vor dem Überholen:
    • Seitenblick – toter Winkel! Und Blinker links stellen.
    • Nicht zu nahe aufschliessen und anschliessend zügig vorbeifahren.
  • Beim Überholen beachten:
    • Angepasste Geschwindigkeit und Geschwindigkeitsdifferenz.
    • Verkehrsführung, Kreuzungen, Gegenverkehr, Strassenverhältnisse.
  • Rechts vorbeifahren gestattet:
    • Innerorts auf Strassen mit mehreren Fahrspuren.
    • Beim Verkehr in parallelen Kolonnen.
    • Auf Fahrspuren mit anderem Fernziel.
  • Auf keinen Fall überholen:
    • Busse an unübersichtlichen Haltestellen. Meistens folgt ein Fussgängerstreifen, der von aussteigenden Fussgängern überquert wird.
  • Durchgehend fahren verboten:
    • Auf der Überholspur, wenn das Vorderfahrzeug 200 bis 300 m entfernt ist.
    • Auf mittleren Fahrspuren, wenn die rechte Spur frei ist.

Wer überholt wird, beschleunigt nicht. Hat sich ein Überholer verschätzt: Tempo reduzieren, damit er wieder einbiegen kann. Nicht neben Zweirädern fahren. Entweder überholen oder hinten in der Spur bleiben.

Lernmodul Fahrpraxis

Abstand halten

  • Abstand zum Vorderfahrzeug: mindestens 2 Sekunden oder ein halber Tacho. Beispiel: 100 km/h = Mindestabstand 50 m.
  • Abstand vergrössern:
    • Am Steuer eines nicht vertrauten Fahrzeuges.
    • Wenn das Vorderfahrzeug nicht mit der erlaubten Höchstgeschwindigkeit fährt und nicht überholt werden kann.
    • Wenn das Vorderfahrzeug ausscheren kann (Sattelanhänger, Busse oder Fahrzeuge mit überhängender Ladung).
  • Abstand verdoppeln:
    • Bei schlechter Witterung.
    • In der Nacht.
    • Bei nasser, verschneiter, vereister oder mit Laub bedeckter Fahrbahn.
  • Eine Türbreite Abstand beim Vorbeifahren an parkierten Fahrzeugen. Oder verlangsamen auf Schritttempo.
  • Mindestens 1 m Abstand beim Überholen von Velofahrern, Skatern und Mofas.
  • Hinter Parkplatzsuchenden nicht zu dicht aufschliessen.
Lernmodul Fahrpraxis

Fussgängervortritt in der Tempo-30-Zone

In der Tempo-30-Zone gibt es in der Regel keine Fussgängerstreifen (ausser in der Nähe von Schulen, Spitälern und Altersheimen). Darum ist gegenüber Fussgängern besondere Vorsicht geboten.

Lernmodul Fahrpraxis

Vortrittsregelung in der Tempo-30-Zone

Ohne anderweitige Signalisierung oder Markierung auf der Fahrbahn gilt in der Tempo-30-Zone generell Rechtsvortritt. Achten Sie deshalb stets auf den nahenden Verkehr, wenn Sie in die Strasse einbiegen möchten. Der für Sie von links nahende Verkehr muss Ihnen Vortritt gewähren.

Lernmodul Fahrpraxis

Wie verhalten Sie sich, wenn Kinder die Fahrbahn am Fussgängerstreifen überqueren möchten?

Kinder sind aufgrund ihrer kognitiven Entwicklung kaum in der Lage, Geschwindigkeiten und Distanzen von fahrenden Fahrzeugen einzuschätzen. Sie sind deshalb darauf angewiesen, dass nahender Verkehr vor dem Fussgängerstreifen ganz anhält. Kinder überqueren die Strasse erst, wenn die Räder still stehen. Lassen Sie den Kindern genug Zeit, die Strasse zu überqueren. Geben Sie keine Zeichen. Das verwirrt die Kinder und kann sie ablenken. Wenn Sie selber zu Fuss unterwegs sind, gehen Sie mit gutem Beispiel voran: Überqueren Sie die Strasse immer auf dem Fussgängerstreifen und nur, wenn die Ampel für Fussgänger auf grün steht.

Lernmodul Fahrpraxis

Mit welcher Bereifung sollte ein Auto im Winter ausgerüstet sein?

  • Die Profilrillen der Reifen müssen auf der ganzen Lauffläche mindestens 1,6 mm tief sein, das ist gesetzlich vorgeschrieben.
    Empfehlung: Sommerreifen bei 3 mm, Winterreifen bei 4 mm Profiltiefe ersetzen.
  • Reifen spätestens nach 4 Jahren ersetzen. DOT-Nummer beachten. Beispiel: 4113 = hergestellt in der Kalenderwoche 41/2013.
Lernmodul Fahrpraxis

Medikamente können

Viele Menschen brauchen täglich Medikamente. Für einen besseren Blutdruck, eine chronische Erkrankung oder vielleicht auch gegen eine akute Grippeinfektion. Medikamente können einzeln oder zusammen mit anderen Substanzen und Medikamenten die Fahrtauglichkeit beeinträchtigen. Gerade Grippemedikamente enthalten oft Substanzen, die die Wahrnehmung mindern. Fragen Sie vor der Einnahme von Medikamenten Ihren Arzt oder Apotheker nach dem Einfluss auf die Fahrtauglichkeit. Sie schützen damit andere Verkehrsteilnehmende und sich selber.

Lernmodul Fahrpraxis

Rettungsgasse bilden

Bei einem Unfall auf der Autobahn zählt jede Minute. Damit die Rettungskräfte möglichst schnell vor Ort sind, brauchen sie freien Zugang. Als Faustregel für die Rettungsgasse gilt: Bei zweispurigen Autobahnen fahren Sie bei stockendem Verkehr oder Stau am linken resp. rechten Fahrbahnrand.
Bei dreispurigen Autobahnen reihen sich die Fahrzeuge der mittleren und rechten Fahrspur nach rechts und diejenigen der linken Fahrspur nach links ein.
Auf Haupt- und Nebenstrassen halten Sie im besten Fall am rechten Strassenrand. An Ampeln oder bei stockendem Kolonnenverkehr weichen Sie so weit nach rechts an den Strassenrand aus wie möglich. Vorsicht: Fahren Sie möglichst nicht auf Gehwege und achten Sie auf Zweiräder (Toter Winkel).

Lernmodul Fahrpraxis

Wahrnehmung

Nur wer körperlich und geistig fit ist, hat wache Sinne und nimmt seine Umwelt gut wahr. Die wichtigste Rolle spielen dabei die Augen. Das Gehirn verarbeitet deren Informationen und Bilder und steuert so das richtige Verhalten. Sie können dieses vernetzte Denken, das rasche Reagieren und das Vorausschauen ganz einfach trainieren. Nutzen Sie dazu unser Gehirntraining-Angebot.

Lernmodul Fahrpraxis

Reaktion

Wer viel unterwegs ist, der weiss, wie schnell man sich durch Tagträume und anderes ablenken lässt. Eine rasche Reaktion auf ein Ereignis ist in solchen Momenten kaum möglich. Trainieren Sie deshalb Ihre Reaktion, zum Beispiel am Routinier-Stand im Fahrsimulator. Oder besuchen Sie ein Fahrtraining und üben Sie die verschiedenen Notbremsungen. Auf Schnee, Glatteis, nasser und trockener Strasse. ABS ermöglicht Ihnen, einem Hindernis auch bei einer Notbremsung auszuweichen.

Lernmodul Fahrpraxis

Anhalteweg

Der Reaktionsweg ist die gefahrene Strecke, die ein Fahrzeug zurücklegt, während der Lenker auf ein Ereignis reagiert. In dieser Zeit fährt das Fahrzeug mit gleichbleibender Geschwindigkeit weiter. Man rechnet generell mit einer Sekunde Reaktionszeit. Vorausgesetzt, der Lenker fährt aufmerksam und ist in einem fahrfähigen Zustand.
Der Bremsweg ist die gefahrene Strecke, die ein Fahrzeug zurücklegt, während es abgebremst wird. Die Geschwindigkeit reduziert sich bis zum Stillstand des Fahrzeugs kontinuierlich. Der Bremsweg hängt vom Zustand des Fahrzeugs, der Reifen, der Beschaffenheit des Untergrunds und den Wetterbedingungen ab.
Beide Strecken zusammen ergeben den Anhalteweg.

Lernmodul Fahrpraxis

Vortrittsregel im Kreiselverkehr

Im Kreisverkehr gilt Linksvortritt. Wer also von links in den Kreisel einfährt, ist immer vortrittsberechtigt. Setzen Sie beim Verlassen des Kreisels den Blinker rechts und achten Sie auf Fussgänger am Zebrastreifen.

Lernmodul Fahrpraxis

Wo fahren Zweiräder beim Einfahren in den Kreisel und im Kreisel selbst?

Zweiräder dürfen beim Einspuren in den Kreisel und im Kreisel selbst in der Mitte der Fahrbahn fahren. So werden sie besser gesehen und nicht von anderen Fahrzeugen überholt.

Lernmodul Fahrpraxis

Sichtbarkeit im Strassenverkehr

Machen Sie sich für andere sichtbar. Seit einigen Jahren ist das Fahren mit Licht am Tag obligatorisch. Ersetzen Sie eine defekte Lampe am Auto rasch.
Tragen Sie als Fussgänger in der Dämmerung, bei schlechter Witterung und nachts stets helle, reflektierende Kleidung. Ihre Sichtbarkeit erhöht sich damit um das Fünffache und kann Ihnen das Leben retten.

Leider falsch
Richtig!